Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
| Startseite | Impressum | Kontakt | Sitemap | Login
Antworten auf den #Weckruf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich sehr über das Feedback! Es haben sich inzwischen zwei Zentren der Kommentare herausgebildet, hier im PROJECT CONSULT Blog http://bit.ly/Weckruf und in unserer Facebook-Gruppe PROJECT CONSULT Fans http://bit.ly/FB-Weckruf. Auch außerhalb unserer eigenen Communities findet sich inzwischen das Thema bei Digitalnaiv, Gunnar Sohn, Flo Laumer und ECMguide.
Und nun ein paar Antworten, chronologisch, auf die Beiträge hier im Forum:
Winfried Felser, 12.10.2014, 13:03 "ECM 2020: Die vertane Chance?"
Lieber Kollege Felser, vertane Chancen gab es schon viele und wird es wieder geben. Aber wir müssen endlich aufhören, die Situation schönzureden. Mein #Weckruf ist nicht der erste, man könnte auch das Hashtag #wiederholterWeckruf oder #jährlichwiederholterWeckruf oder #jährlichwiederholteraberrnunzumallerletztenMalversuchterWeckruf nutzen - ist einfach zu lang. Die derzeitige Veranstaltung schafft es noch nicht einmal auf die Webseiten der einschlägigen IT-Medien wie ComputerWoche.de, Heise.de oder Golem.de - Schweigen im Wald. Letztlich kommt es immer drauf an, wer eine solche Plattform treibt. Da befinden wir uns irgendwo zwischen Quadratmeterverkaufen und Gesehenwerden, ziwschen Messeveranstalter, Verbänden und großen Ausstellern - und ein paar Einzelkämpfern wie mich. 2020 ist sicher nicht die richtige Formel (da zu inhaltsleer), denn wir leben schon in der Zukunft, und das was wir meinen, was 2020 bestimmend ist, ist heute schon da, nur noch nicht weit verbreitet. Und in 2020 wird es wieder ganz anders sein. Zu schnell und zu disruptiv läuft die Entwicklung. Eine Zusammenführung der Disziplinen ECM+ERP+DMS+CRM+++ hatten wir schon vor Jahren empfohlen, da ECM nur Infrastruktur ist. Und das neue Thema sollte EIM Enterprise Information Management, Digital Transformation oder Digital Business lauten. 2020 war gestern, wir leben bereits heute in der Zukunft! Ulrich Kampffmeyer
Jens Büscher, 12.10.2014, 13:04 "Beendet die DMS EXPO"
Lieber Jens, schön, dass Du mit meinen meisten Argumenten übereinstimmst. Allerdings stimme ich Deinem Slogan "Beendet die DMS EXPO" nicht zu. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass wir als Gesicht der Branche eine zentrale Veranstaltung brauchen. "DMS" und das Logo stehen halt nur synonym für den Geist der Veranstaltung heute. Die Messe muss halt anders werden und dafür gab es schon genug Vorschläge! Das Anderswerden gilt sowohl für die Messegesellschaft wie auch für die Aussteller. Thema ECM ... es wäre sinnvoll gewesen, 2003 oder 2006 uns dieses Thema auf die Fahnen zu schreiben. Haben wir aber nicht gemacht. So ist auch ECM Enterprise Content Management heute bereits mit dem Staub der gestrigen Ideen bedeckt. Bei Deinem Hinweis auf die ECM Definition der AIIM mit Atle hast Du übrigens die "alte", klassische Sequenz der ECM Definition aufgeführt. Die neue Definition bringt nicht viel Neues. Aber dies zeigt, wie wenig einprägsam das Ganze ist und dass es nicht reicht einfach ein paar Schlagworte auszutauschen. Es muss etwas gänzlich Neues her. Also gleich auf EIM Enterprise Information Management? Oder ohne Enterprise nur Information Management? Oder Digital Business? Der SMAC-Stack und zukünftig Ubiquitous und andere Technologien verändern alles! DIe "xyz"-Messe muss sich nicht nur mitverändern, sie muss der Treiber der Entwicklung sein. Eine Messe muss die neuen Trends greifbar machen und die Branche voranbringen. Neue Aussteller aus innovtiven Bereichen des Digital Business werden sich allerdings kaum mit "DMS" anfreunden können - so bleiben wir im eigenen Saft schmorend zurück. Uli
Dr. Martin Bartonitz, 13.10.2014, 09:01 "Gibt es eine ECM-Branche?"
Lieber Martin, Du greifst in Deinem Titel die Frage auf, die ich im Stammtisch gestellt hatte und die von fast allen verneint wurde. Einerseits willst Du zu einer Sprache zurückkehren, die die "bisher unbelehrten" Endanwender noch benutzen, andererseits zeigt Dein Kommentar jenseits der bisherigen Strategien hin zu Komponenten, "Enabling" und Infrastruktur. Ich bin der Überzeugung, ein ECM funktioniert dann am Besten, wenn man es außer 3 Knöpfen nicht sieht: ablegen, zugreifen, strukturiert darstellen. Natürlich gibt es eine Branche und natürlich brauchen wir diese, um wahrnehmbar zu sein, Qualitätsstandards durchzusetzen, einen gemeinsamen noch in Entwicklung befindlichen Markt zu erschließen. Vielleicht machen uns auch 20 Jahre (oder mehr ... :) ) in dieser Branche nur müde, so dass wir hauptsächlich das weniger Gute sehen und die Fortschritte für die Besserung übersehen. Und, ja, es gibt eine ECM-Branche! Gemeinsame Interessen, gemeinsame Märkte, gemeinsame Ansätze für den Umgang mit Information. Jedoch solange noch viele Verbände, Veranstalter und andere Events um die Vorherrschaft in der ECM-Branche kämpfen, wird es wenig Fortschritte zum Besseren in Bezug auf ein einheitliches Gesicht in der Öffentlichkeit, einen großen gemeinsamen Marktauftritt geben. Mit der von den Anbietern auf der Messe gezeigten Langeweile und dem Desinteresse an einem gemeinsamen Aufbruch geht das Erschließen der neuen Märkte jenseits unseren altertümlichen DMS-Lösungen nicht. Man braucht mehr als Slogans und Schlagworte, wir brauchen Innovation und Visionen. Auch die Kongressveranstaltung in Düsseldorf wird die Situation nicht ändern und auch der geplante Kongress des anderen Verbandes nicht. Und die Roadshows haben immer vorrangig nur das Eine, das eigene Produkt im Sinn. Was bleibt? Schöne Grüße, Uli
Renate Karl, 13.10.2014, 09:08 "20 Jahre DMS oder viele geplatzte Träume und Visionen"
Liebe Renate, danke für Deine Worte aus Sicht eines langjährigen "Fan" :) Ja, Du bist rechtzeitig und professionell aus dieser Branche - die keine ist oder sein will - ausgestiegen. Natürlich will die DMS EXPO gerettet werden, schon allein aus monetären Interessen des Messeveranstalters und der Verbände. Und auch für mich war und ist die DMS EXPO immer noch ein Business Case. Und die DMS EXPO verdient es gerettet zu werden, in dem man sie komplett neu aufstellt, ausrichtet, nicht nur überpoliert sondern innovativ neu gestaltet. Leider hast Du Recht, dass die DMS EXPO in diesem Jahr vollends zur Regionalveranstaltung mutiert ist. Über Zahlen für alle 3 Messen, die DMS EXPO allein und/oder die Gesamtheit aller gleichzeitig stattfindenden Messen will ich hier nicht lamentieren. Dein Hin weis auf die parallele Pressekonferenz und warum so wenige Zuhörer da waren - eine ganz einfache Erklärung: Ein Slot wurde im Business Forum wenige Tage vor der DMS EXPO frei und ich habe dann der Messe angeboten, etwas zum 20jährigen zu machen. Mein Vortrag war weder im Programm noch extra auf der Messe selbst angekündigt. Dafür waren es doch ganz schön viele Zuschauer. Übrigens führte auch dieses "Lückenbüßer"-Dasein zu den Szene, wo man meinen Vortrag abrupt beenden wollte - man hate mir schlicht weg nicht gesagt, wie lange ich reden darf und was ausgefallen war. Für Dich war der Besuch auf der DMS EXPO ein Abschiednehmen, für mich noch nicht. Vielen Dank für Deine Freundschaft, Uli
U. Schmidt, 13.10.2014, 14:36 "Weckruf oder Weg-Ruf?"
Hallo Ulrich, Du gehst ja gleich mit Deinem Wortspiel in die Vollen :) Weg damit - und dann? Glaubst Du konkurrierende Kongressveranstaltungen der üblichen Verdächtigen machen es besser? Und Roadshows machen doch die Anbieter auch allein und dies auch besser fokussiert, in dem man sich nur ein Thema herausgreift und nicht wie die DMS EXPO den Anspruch hat, die gesamte EIM Enterprise Information Management Branche und Entwicklung zu beleuchten. Wie viele Roadshows von wem wozu wohin ... oder nur wie die DMS EXPO 1997? Das Hauptproblem ist, dass wir uns mit konkurrierenden Initiativen und Befindlichkeiten auf den eigenen Füßen stehen. Den Ansatz, die drei Messen IT&Business, CRMexpo und DMS EXPO inhaltlich, thematisch und auch räumlich besser zusammenzuführen habe ich schon mehrfach vorgebracht. Dann könnte man auch Synergien ernsthaft darstellen. Viele kleine Stände mit Integrationsszenarien anstelle eines großen in nur einer Halle. Und Förderung von Innovation. Wer was wirklich Neues auf der "xyz" dann vorstellt, bekommt ein paar Quadratmeter oder das WLAN für "umme". Es müssen neue Anreizsysteme sowohl für Aussteller als auch die Besucher her. Denn ehrlich, was wäre denn die Alternative zu einem Event mit zentraler Sichtbarkeit - wo das Fernsehen noch am gleichen Abend die Essentials sendet, wo Sascha Lobo gleich zweimal eine Kolumne schreibt, wo die großen Zeitschriften täglich berichten, wo sich bekannte Politiker beim Händeschütteln treffen, wo prominente Namen aus Funk&Fernsehen die Podien füllen, wo die Anbieter ihre bisher geheimgehaltenen neuesten Produkte vorstellen, wo die Keynotes von den weltweit bekannten Protagonisten der Zukunft gehalten werden, wo Apple ihre iArchivMobileCloud vorstellt, wo Lustigkeit und Lachen durch die Gänge schwirrt, wo der International Park mehr ausländische Anbieter aufbietet als deutsche Aussteller die Veranstaltung bevölkern, wo nachgefragte Information die vorgetragene Werbung abgelöst hat, wo sich die 8 führenden Anbieter aus dem Gartner-Quadranten eine knallharte Vergleichs-Challenge auf der Bühne liefern, wo die Stände einladende Oasen sind, wo der Bundeswirtschaftsminister endlich seine neuen Gesetzesinitiativen zur Förderung der digitalen Gesellschaft vorstellt, wo es einfach Spaß macht die digitale Transformation in die Informationsgesellschaft greifbar mitzuerleben. Schöne Grüße, Uli