Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
| Startseite | Impressum | Kontakt | Sitemap | Login
Es mehrt sich die Kritik am KassenG, besonders in Bezug auf die fragwürdige Vorlage, dass das BSI Kassen zertifizieren soll (BMF Referentenentwurf "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen" vom 18.3.2016. http://bit.ly/1R2UN61). Eigentlich muss man dann jede Kase vor Ort prüfen oder vorab eichen lassen. Die anderen beiden Optionen -...
Ich bestätige den Kommentar zur VOI-Gründung, denn ich war eines der Gründungsmitglieder und habe den Verfahrensprozess in der Gründungsversammlung geleitet. Es war wie Vieles, was Ulrich Kampffmeyer anpackte und durchführte, ein gute Sache. Leider war es dem VOI aber später nicht vergönnt, seine Ziele aufgrund von zu vielen "Köchen" umzusetzen.
Laurence Hart hat in einem lesenswerten Post "Pointing AIIM into the Right Direction" die aktuelle Diskussion um den Rücktritt von John Mancini und die notwendige Neuausrichtung der AIIM zusammengefasst. Laurence Hart (@Piewords) meint, dass eine besondere Fö...
Ich finde es auch schade, dass das Standpersonal eine „gewisse Müdigkeit“ ausstrahlt. Keiner lebt mehr für sein Produkt :-(
Da ist es bezeichnend, dass man auf konkrete Fragen, nur in seltenen Fällen eine gute Antwort bekommt.
Ich darf hier einfach noch einmal auf meine Vorschläge, die bereits 2001 entstanden, in Punkto GoBD & Verfahrensdokumentation verweisen (und die Frage loswerden, bei wem von euch kann ich mir das endlich mal auf der CeBIT zeigen lassen?):
<Zitat> Noch besser ist es aber, wenn z.B: der Anbieter eines Archivsystems eine kleine Anwendung oder elektronische Akte mitliefert, die die erforderliche Struktur aufweist und schon die Daten enthält, die das System...
Hallo, Herr Barbato!
Stimme ich soweit zu. Wir können und müssen den Kunden bei seiner Verfahrensdoku unterstützen. Je mehr wir automatisiert produkttechnisch an Daten dafür liefern können, desto besser.
Zum Thema der Veranstaltungen: Nachweislich (im Rahmen der PPTs) wurde bei den Veranstaltungen auf Produktzertifikate hingewiesen. Das ist bedenklich, da Wirtschaftsprüfer eigentlich als neutrale und fachlich kompetente Instanz gelten sollten.
Vg
Jens Büscher
Super Idee. Ich bin auch dabei. Dann können wir die Zertifikate in einer zertifizierten Lösung (zum Beispiel unsere, die wird dann ja auch zertifiziert) versionierbar ablegen. Jeder kann seine Version per Webclient bearbeiten und es wird sogar historisiert. Perfekt und total "revisionssicher" nach GoBD.
@ Gerhard Schmidt, 03.03.2016 11:00.
Schöne Idee Gerhard!
Bei Dir auf der Webseite, www.elektronische-steuerpruefung.de?!
Meine Unterschrift kannst Du schon mal vorsehen. Wir müssen uns dann nur noch einen schönen Text ausdenken. Und es muss ein schönes, grafisch super gestaltetes, klassisches Zertifikat, so halt Schrifttyp GothicSerife und...
Der Anwender wird immer den "schwarzen Peter" haben, egal ob seine Software ein Zertifikat hat oder nicht.
Ich behaupte jetzt einfach einmal, jede einigermaßen seriös entwickelte Software lässt sich GoBD-konform einsetzen. Bei der einen ist der Aufwand dafür halt etwas größer, bei der anderen kleiner bis entbehrlich. Irgendwie geht es bei entsprechender steuerrechtlicher Sachkenntnis und gutem Willen beim Anwender immer. Genau das zertifizieren wir! Jedem Softwarehersteller! Wenn...
Hallo Uli,
ich möchte das Pendel der Fragestellung Verfahrensdokumenation- Nutzen oder Last - hin zum Nutzen pendeln lassen.
Schauen wir uns mal die Entwicklung hin zu QM-Zertifizierungen an. Ich kenne kaum einen Betrieb, der sich nicht QM zertifiziert hat lassen und ich glaube sogar von kleinen Handwerksbetrieb von 5 Mann bis zu einem großen Industrie-Unternehmen mit 5000 Mann.
Das machen diese Unternehmen sehr oft freiwillig bzw. in einer Lieferantensituation auch...