Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
| Startseite | Impressum | Kontakt | Sitemap | Login
Guten Abend die Herren,
also wie ich die Nachrichten deute, teilt sich Xerox in die vor einigen Jahren erworbene BPO Unit (ehemals ACS) und die ursprüngliche Xerox Unit (Document Technology inkl. DocuShare & Co.) auf.
Link zur Originalnachricht
Um bei der Frage des Herrn Kriesel zu bleiben wird wohl Management und Entwicklung auf der selben Seite...
Lieber David Kriesel,
der "Bug-Entwickler" wird wohl bei der Hardware-Truppe bleiben und der "nette Vice-President" ... ob der überhaupt bleibt? Mit der Trennung sind auch Umbauten und Personelles verbunden. XEROX leidet im Hardwarebereich an mehreren Fronten und durch die Aufteilung sind beide nunmehr kleineren Teile auch Übernahmekandidaten. Man darf auch, lieber David, nicht vergessen, dass durch Deine Entdeckung des #XEROXbug das...
... da bin ich ja mal gespannt wer auf welcher Seite bleibt :-) Die Entwickler des Bugs auf der Softwareseite, die damals in Verantwortung stehende Chefetage auf der Hardwareseite? :-)
Vielen Dank an an Teilnehmer am Update in Hamburg, Düsseldorf & Stuttgart. Es hat wieder richtig viel Spass gemacht! Nächste Woche sind dann Kassel, Frankfurt, München und Leipzig dran - andere Gastreferenten, aber Super-Themen.
Übrigens - unser Gastreferent in Düsseldorf, David Kriesel, hat jetzt seinen Folienset zum #XEROXbug auch öffentlich verfügbar gemacht: http://bit.ly/Kriesel .
Auf Youtube...
Ich glaube nicht dass der Föderalismus das Problem ist. Wir haben in der Bundesrepublik trotz 17 Gesetzgebern auch ein einheitliches Handelsgesetzbuch, Sozialgesetzbuch, Gewerbeordnung (die auch in die Konnexität eingreifen, z.B. wird die GewO vom BMWi durch die Kommunen operiert).
Wir haben einfach nur keinen Bock mehr: Die letzte Föderalismuskommission war ein Horror der Zersetzung, wo Leute sich durchsetzten, die weder in der Politik (mit ihrer Korruption) noch in der Bauwirtschaft...
Eine Harmonisierung wäre wünschenswert. Vielleicht schafft das eIDAS. Fragt sich nur in welche Richtung das nahende eIDAS-Pendel ausschlagen wird. Wird die E-Mail-Signatur à la UK als sicher deklariert und auch entsprechend notifiziert oder sterben diese Technologien jetzt im Vergleich zur überzogenen qeS (wie Wolfgang Ksoll es in der BFH-Diskussion anmerkte)? Ich hoffe ja, das der erste Fall eintritt und dann endlich mal irgendwo in Deutschland ein Licht aufgeht, wenn in einem EU-weiten...
Die Länder haben auch kaum eine andere Chance als Wirrwarr zu erzeugen. Dem EGovG (Bund) blind zu folgen bzw. es 1:1 übernehmen hilft angesichts der bekannten inhaltlichen Schwächen und Lücken des EGovG auch niemandem weiter. Zudem scheuen sich die meisten Länder auch vor konkreten Vorgaben für die Kommunen; Stichwort Konnexität. Was also tun? Sehenden Auges die halbgare Bundesregelung übernehmen oder besser selbst tätig werden? Ob Letzteres im Einzelfall besser ist, ist eine andere Frage....
Inzwischen haben mehrere Bundesländer ihre E-Government-Gesetze verabschiedet oder in die Landtage eingebracht. Alle basieren auf dem Bundes-E-Government-Gesetz von 2014 ... dennoch ist die Vielfalt der Ausprägungen groß. Kein Commitment zu OpenData, andere Zeitpläne, keine einheitlichen Strategien für die Umsetzung von Lösungen, usw. Es ist davon auszugehen, dass so auch weiterhin viel Geld in den Sand gesetzt werden wird. In der Fachzeitschrift...
Eine schöne Übersicht zu Inhalt und Struktur der GDPR General Data Protection Regulation bzw. DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung gibt es hier http://bit.ly/1mzXXT4 bei Datenschutz-Guru: https://www.datenschutz-guru.de/2015/12/ds-gvo-poster/. Nach Zustimmung von Ministerrat und Europäischem Parlament wird diese dann wohl zum 1.1.2018 in Kraft treten.
...
Die Diskussion um die neuen Grundsätze GoBD hat auch wieder Nachfragen zum Thema der Aufbewahrung von E-Mails hervorgerufen. Diese beantwortet kurz und knapp mit 10 Merksätzen ein Leitfaden des BITKOM "E-Mails und GoBD – 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis":
https://www.bitkom.org...