Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
| Startseite | Impressum | Kontakt | Sitemap | Login
Hallo Hr. Büscher,
ich kann nur gegenteiliges Berichten: Sowohl auf einer Veranstaltung im Herbst letzten Jahres, wie auch auf unserer Veranstaltung vom 01.03.2016, waren die Teilnehmer sehr interessiert an diesem Thema Verfahrensdokumentation und es wurde ganz klar gesagt, zertifizierte Software wird von Finanz- oder Betriebsprüfern nicht anerkannt. Man kann, d. h. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater können gerne so ein Zertifikat ausstellen. Jedoch wird es kein Betriebs- oder...
@ Jens Büscher, 01.03.2016 14:06
... seit 15 Jahren, selbstdokumentierende Systeme, Jens, selbstdokumentierende Archivsysteme (zum Beispiel in der guten alten DoQ, 2001 „Verfahrensdokumentation nach GoBS auf Basis selbstdokumentierender Archivsysteme“)! So kann man dem Anwender die Arbeit mit der Verfahrensdokumentation leicht machen. Alles was zum System gehört und dort an Stammdaten, Berechtigungen, Klassen etc. eingepflegt wird, versioniert als vorgefertigte...
... aber leider so, dass dieser Kenntnisstand den Anwendern nicht zu vermitteln ist.
Im Bereich - nennen wir ihn mal "Digitales Dokumentenmanagement" - haben wir es mit einem sehr konservativen Markt zu tun. Niemand will hier hohe Investitionen tätigen, ohne zu wissen, ob die Lösung den rechtlichen Anforderungen genügt.
Wir müssen aus dieser unsinnigen Diskussion raus, ob die Software den Ansprüchen genügt. Sie tut es. Wenn ich den Markt richtig verfolge, bei quasi jedem DMS/...
Man nimmt sich die GoBD, macht aus den Anforderungen eine Checkliste der funktionalen Eigenschaften und guckt sich an, ob denn bei ordnungsmäßiger Nutzung die Software die Anforderungen vollständig umsetzen kann. Wer dazu authorisiert ist ... gute Frage, nächste Frage bitte. Die GoBD sind hier in Randziffer 179 bis 181 deutlich genug.
Bei der Zertifizierung spielen natürlich GoBD-Anforderungen wie Wahrheit, Klarheit, Vollständigkeit, Richtgkeit,...
.... und es auch keine "GoBD" basierenden "Zertifizierungsgrundlagen" gibt, nach denen geprüft wird. Also auf welcher Grundlage soll so ein "Zertifikat" dann ausgestellt werden können? Nach Bauchgefühl?!
"Ab 2015 muss Finanzsoftware GoBD-geprüft sein"
Natürlich gibt es dafür keine gesetzliche Vorschrift, dass Finanzsoftware GoBD-geprüft sein muss. Die GoBD sagen in Rz 179 bis 181 so ziemlich das Gegenteil!
Aber das Thema "GoBD-Zertifikate" weitet sich aus (z.B. auch "Docuware-Cloud ist GoBD konform") und wenn...
Hier noch ein schönes Beispiel aus dem www (weltweiter wahnsinn)
http://www.diplomatic-council.org/de/foren-zertifikate/certificates/soft...
Hier erfüllt schon das "Testat" die GoBD...
„Das DC Software-Testat erfüllt die GoBD-Grundsätze gemäß BMF-Schreiben vom 14.11.2014 zur ordnungsgemäßen...
Hallo Jens,
auch ich habe das wieder von Anwendern zu hören bekommen, denn leider "wirbt" nicht nur SAGE auf diese Weise, auch andere Softwareanbieter sind "eingeknickt" und kommen mit diversen "Zertifikaten" um die Ecke.
... es hört nicht auf. Obwohl ein Kunde von mir bereits 2x in der SAGE mal auf den "Zertifikat anfordern"-Button geklickt hat, hat SAGE bis heute keinen Kontakt zum Kunden aufgenommen.
Im Gegenteil - heute erfolgte wieder eine Mail der gleichen Bauart, wobei diesmal die "Drohung" (wie mein Kunde dies auffasst) reduziert wurde. Hier ein Textauszug:
".... wenn der Betriebsprüfer feststellt, dass Ihr Unternehmen nicht GoBD-konform arbeitet, hat er neben der Verlängerung...
Lieber Uli, danke für Einladung und die schöne Veranstaltung. Habe viel gelernt, und das obwohl ich ja eigentlich fachfremd bin :-) -- Jederzeit gerne wieder! David